Die Kunst des Gerbens gehört zu den ältesten Handwerksberufen der  Menschheit. Das Traditionsunternehmen HELLER LEDER steht bereits in  vierter Generation für das Gerben und Veredeln von feinen Ledern für  exklusive Polstermöbel und schnelle Autos. Seit fast einem Jahrhundert  wächst das Unternehmen kontinuierlich und stößt nun auf dem Grundstück  an der Bundesstraße 83 in Hehlen auf seine Kapazitäts-grenzen. Einer der  Gründe, warum der Vorsitzende der Landesgruppe Niedersach-sen der  CDU/CSU Bundestagsfraktion Mathias Middelberg MdB zusammen mit Uwe  Schünemann MdL, der Samtgemeindebürgermeisterkandidatin Tanya Warnecke  und weiteren Vertretern aus Politik und Wirtschaft zum  Mittelstandsgespräch nach Hehlen kamen.

Der Geschäftsführer, Thomas Strebost, präsentierte das weltweit  agierende Unternehmen. Zusammen mit der Tochtergesellschaft  Helcor-Leder-Tec werden 341 Personen beschäftigt, darunter befinden sich  18 junge Menschen in der Ausbildung. Mittlerweile spüre auch sein  Unternehmen den Fachkräftemangel. Es werde immer schwerer qualifizierte  Fachkräfte zu finden. „Unsere Produktqualität und unsere flexible  Kundenbetreuung sind der Garant für den Erfolg unseres Unternehmens“,  berichtet Thomas Strebost nicht ohne Stolz. „Wir wollen in Hehlen weiter  wachsen“. Dafür seien engagierte Nachwuchskräfte und vor allem eine  Erweiterungsfläche in unmittelbarer Nähe des bestehenden Werkes  Voraussetzung. „Horrende Zusatzkosten für die Erschließung des  Industriegebietes aufgrund von Hochwasser-schutzmaßnahmen sind nicht zu  verkraften“, so der engagierte Geschäftsführer.  
  Dieser Appel stieß bei den CDU Politikern um Mathias Middelberg auf  offene Ohren. Tanya Warnecke und Uwe Schünemann versprachen sich für  eine wirtschaftliche Lösung einzusetzen. Es komme ganz entscheidend auf  eine konstruktive Haltung der „Unteren Wasserschutzbehörde“ des  Landkreises an. In einem Schreiben an die Landrätin habe man dieses  bereits eingefordert. Um Jugendliche in der Heimat zu halten, müsse  bereits frühzeitig in der Schule auf die vielfältigen Berufschancen  dieser Region hingewiesen werden. „Wir planen eine regelmäßig  stattfindende Expo-Regio Oberweser für Höxter, Holzminden und  Hameln-Pyrmont“, berichtet Tanya Warnecke. Hier könnten sich Unternehmen  entsprechend präsentieren.  
  Begeistert von der Kombination aus moderner Technologie und  traditionellem Handwerk zeigte sich Mathias Middelberg. Mit reichlich  Anregungen für dringend notwendigen Bürokratieabbau im Gepäck machte  sich der CDU Bundestagsabgeordnete wieder auf den Weg nach Berlin.